Jubez Mediale
Die Jubezmediale im November war bunt und facettenreich! Um die Medienwelt zu begreifen wird den Kindern und Jugendlichen ein Programm mit Kunst- und medienpädagogische Workshops geboten:
„Die Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit verschiedene Werkzeuge und Materialien auszuprobieren und dabei spielerisch zu erleben, dass Medien nicht vorrangig konsumiert, sondern Inhalte und Formate auch selbst gestaltet und produziert werden.“
jubez.de



Aktionstag: Konsum neu denken
Es war ein schöner und erfolgreicher zweiter Aktionstag! Darum ging es:



Die Motivation für nachhaltigen Konsum, kann ganz unterschiedlich sein: Für die einen geht es um die Umwelt, andere möchten ihren Geldbeutel schonen oder genießen den Austausch mit Gleichgesinnten, der dadurch entsteht. Egal aus welchem Grund: Bei unserem Aktionstag konnten Besucher:innen mehr über verschiedene Konsumalternativen erfahren und diese umsetzen (tauschen, recyceln oder deine Lieblingsstücke reparieren).
Es gab Wissenswertes und angeregte Gespräche an den Infoständen vom Weltladen, der Micha-Initiative, KonsumGlobal, Faire Ware, AfB social & green, Tante M und natürlich GloW.


















Eine Welt Herbstmarkt
Im Rahmen des Stadtfestes sich die Gruppen des Netzwerks Eine Welt Karlsruhe auf dem Kronenplatz versammelt und verschiedene Aktionen und Informationen angeboten. Schön war’s 🙂






Parking Day
Dieses Jahr waren wir zum ersten Mal beim Parking Day dabei! In Karlsruhe und weltweit werden an dem Tag Parkplätze besetzt und damit Platz für Begegnungen geschaffen. Am Lidellplatz haben wir das Weltverteilungsspiel gespielt und gemeinsam überlegt, wie wir dem Klimawandel entgegentreten können. Danke für den schönen Nachmittag!
„Dort, wo sonst Auto hinter Auto parkt, entsteht Raum für Begegnung, Freizeit und Erholung – mit Pflanzen, Tischen, Stühlen, Decken, Kinderspielzeug oder Verkaufs- und Infoständen, Workshops und kleinen Konzerten (Parking Day Karlsruhe).“







Eckkulturdörfle
Jährlich findet in der Karlsruher Altstadt das Kulturfestival Eckkulturdörfle statt. An unserem Stand haben wir mit dem Weltverteilungsspiel Aspekte des Klimawandels unter die Lupe genommen. Auf einer Weltkarte haben wir erforscht, wie hoch der Co2-Ausstoß der einzelnen Kontinente ist und wie groß die dortige Bevölkerung ist. So konnten wir erkennen, dass die Verursacher des Klimawandels nicht gleich die Leidtragenden sind. Abgeschlossen haben wir mit einer Ideensammlung, wie die Entwicklung um den Klimawandel gerechter gestaltet werden kann.






Kleiderei
Im Juni 2022 haben wir unsere erste Kleidertauschparty veranstaltet. Im Innenhof des SteamWork und gemeinsam mit Tante M.
Das Prinzip ist ganz einfach: Du bringst Kleidungsstücke mit, die Du nicht mehr anziehst und kannst dir neue Schätze mit nach Hause nehmen. Uns ist es wichtig, zu einem nachhaltigeren Konsum anzuregen: Gebraucht, statt neu. Zusätzlich war sowohl der Weltladen, als auch wir von GloW mit Bildungsstände vor Ort, um über Fast und Slow Fashion aufzuklärem.
Wir haben uns sehr gefreut, dass die Kleiderei so gut besucht war und freuen uns schon auf die nächste!










Klimatag in Grötzingen
Mitte Mai 2022 gab es einen Ideen-Markt zu Klimaschutz und nachhaltigem Leben in Grötzingen. Vom Naturtreff Grötzingen organisiert, wurde ein wunderbar vielfältiges Programm rund um Themen des Klimaschutzes aufgestellt. Bei so vielen spannenden Initiativen, wollten wir natürlich nicht fehlen! Unserem Bildungsstand stand unter dem Stern von Klima und Ernährung: bei einem Quiz zu Lebensmittelverschwendung, einem Spiel zum ökologischen Fußabdruck des Essens und weiteren Aktivität sind wir mit euch in Interaktion gegangen. Danke für euren Besuch.



Tag gegen Lebensmittelverschwendung
Mit spannenden Veranstaltungspunkten lud die Kulturküche am 29.04.2022 zu einem Aktionstag ein. Es kamen Initiativen, die ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen möchten. Wir waren natürlich auch mit dabei und haben uns mit den Besuchern auf spielerische Weise dem Thema genähert, nämlich mit einem Quiz. Im Zuge dessen ist auch unsere Karlsruher Lebensmittelretter-Karte entstanden.







Jahresrückblick 2021
Mit Ende des Jahres haben wir auch unser erstes Projektjahr abgeschlossen – ein Jahr, in dem sehr viel passiert ist, sich vieles entwickelt hat und wir wachsen durften. Wir möchten euch gerne mit unserem Jahresbericht, einen Einblick in unser vergangenes Jahr geben und euch an unserer Arbeit und vor allem an unseren Erfolgen teilhaben lassen.
Workshop im Zukunftsraum
Wir betreiben außerschuliche Bildung. Eigentlich. Außerschulische Lernorte schaffen für Schüler:innen neue Erfahrungsräume und bieten die Möglichkeit auf Themen außerhalb des Schulkontextes zu treffen; ohne Pausenglocke und ohne Verbindung zu Schulnoten. Leider ist es (verständlicherweise) durch die Pandemie für die Klassen nicht möglich außerschulische Angebote anzunehmen. Aus diesem Grund fanden fast alle Workshoppakete im Jahr 2021 an den jeweiligen Schulen statt. Jedoch hat es eine Schule zu uns in den Zukunftsraum geschafft. Nachfolgend einige Impressionen von dem kreativen Aktivworkshop.








Aktionstag Klima & Ernährung
Ganz nach der Devise „Klimaschutz geht durch den Magen“ haben wir am letzten Oktoberwochenende einen Aktionstag rund um das Thema Klima und Ernährung veranstaltet. Es gab vielfältige Info- und Mitmachstände von tolle Karlsruher Initiativen, die etwas mit klimafreundlichen Ernährung zu tun haben. Zudem gab es einen veganen Kochkurs im schönen Ambiente der Kulturküche Karlsruhe.
Der Aktionstag wurde erst so richtig bunt durch folgende wunderbare Kooperationspartner:innen, die an dem Tag vertreten waren:
– a:tip tap
– Draussensein e.V.
– Foodsharing Karlsruhe
– SlowFood Karlsruhe
– Quartier Zukunft
– Tante M
– Tischlein-Deck-Dich e.V.
– Unverpackt FoodCoop
– Vegane Hochschulgruppe Karlsruhe












Jugend bewegt Welt
Am 2. Aktionstag #JUGENDbewegtWELT gab es ein buntes Programm auf dem Friedrichsplatz in Karlsruhe. Unter dem Motto „Unsere Zukunft – unser Klima – unsere Gesundheit“ wurden viele interaktive Aktionen von verschiedenen Akteuren angeboten. Den Artikel der BNN über diese Veranstaltung von SIMAMA – Steh auf e.V. könnt ihr euch hierdurchlesen:









Gemeinwohl-Messe
Veranstaltet von der Karlshochschule, der Gemeinwohl-Ökonomie e.V. Karlsruhe, den Jusos Karlsruhe und mit der Untersützung der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe fand im September eine Messe für das Gemeinwohl statt. Viele Initativen waren mit Infostände vertreten. Die anregende Podiumsdiskussion beschäftigte sich mit der Frage: „Welches Wirtschaften braucht sozial-ökologische Transformation und wie gelingt das auf kommunaler Ebene?“
Kleiderbasar am ZKM
Das ZKM hat einen Kleiderbasar „Critical Clothes“ im Rahmen der Ausstellung »Critical Zones« veranstaltet. Wir waren mit einem Info- und Anregungsstand mit dabei und haben mit den Besuchern die Reise einer Jeans, von der Baumwolle bis hin zum fertigen Kleidungsstück nachverfolgt. Hier klicken für mehr Info’s zu dem Event.








Schüler*innentage Karlsruhe
Seit vielen Jahren sind die Schüler*innentage in Karlsruhe etabliert. An mehreren Projekttagen finden Workshops zu politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und ökologische Themen statt. Auch 2021 hat das Team aus engagierten Schüler:innen ein tolles Programm im Otto-Dullenkopf-Park, genauer im Zirkus Maccaroni ermöglicht.





Workshoppakete
Mit unseren vier Workshoppaketen geben wir Schüler:innen den Raum, sich mit Themen des Globalen Lernens auseinanderzusetzten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Die Workshoppakete, die wir bis jetzt durchgeführt haben, waren sehr bereichernd und wir sind glücklich mitzuerleben, wie die Gestaltungskompetenz gedeihen und zum Leben erwachen kann.
Elektronik
Vor den Sommerferien ging eine intensive und schöne Zeit zu Ende: GloW Karlsruhe e.V. hatte im Juni und Juli an der Ernst-Reuter-Schule mit vier verschiedenen Klassen der Stufen 7 und 8 das Workshoppaket „Elektronik“ erfolgreich durchgeführt. Daher versammelten sich alle beteiligten Klassen mit dem GloW-Team zu einer finalen Abschlussaktion an der Schule. Impressionen des Tages sind nachfolgend zu sehen.
Ein herzliches Dankeschön an die Kooperation mit der ERS und dem Reparatur Café Karlsruhe für ihre tolle und fleißige Unterstützung am Abschlusstag!








Ökologischer Fußabdruck













Bericht
Hier klicken, um einen Bericht der Hebelschule über unser Workshoppaket „Ökologischer Fußabdruck“ zu lesen.
Stadtrallye
Am 1. April 2021 ist das Projekt GloW offiziell gestartet. Das ist allemal ein Grund zur Freude! Leider konnten wir wegen der Coronapandemie keine Eröffnungsfeier abhalten. Alternativ haben wir eine Stadtrallye zum Thema „Karlsruhe im Wandel – die Zukunft gemeinsam gestalten“ entworfen. Zwar sind die Stationen nun abgebaut, aber öffnet gerne das untenstehende Dokument und rätselt von Zuhause aus! Na, alles gewusst?



Frühlingstage der Nachhaltigkeit
Die Gedankenexkursion unter dem Titel „Unsere Welt im Ausverkauf: Globale Zusammenhänge und Wege aus der Konsumgesellschaft“ fand Ende März 2021 online im Rahmen der Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK). Zweimal führten wir die Gedankenexkursion durch und konnten damit 40 Interessierte erreichen. Wir widmeten uns der Frage, was hinter den glitzernden Kulissen der Shoppingwelt steht und was der eigene Konsum mit sozialen und ökologischen Missständen zu tun hat. Gemeinsam wurde über Stellschrauben diskutiert, die wir individuell, aber auch als Gesellschaft drehen können, um uns globaler Gerechtigkeit zu nähern.



