Rückblick

KAMUNA

Wir haben Euch auf der Karlsruher Museumsnacht dazu eingeladen, mit uns kreativ zu werden und gemeinsam an einer nachhaltigen Welt zu arbeiten. Das Ganze wurde zu einer Kunstaktion im Collagen Stil, auf der ihr die Frage beantwortet habt „Wie stellen wir uns die Zukunft hier in Karlsruhe vor?“. Es war wunderschön mit Euch zu arbeiten und das Ergebnis spricht für sich! Hier gibt es alle Infos zur KAMUNA.

Schüler:innentage

Zum dritten Mal waren wir bei den Schüler*innentagen dabei. Wie auch in den vergangenen Jahren die Organisation, das Geläden des Zirkus Maccaroni und die Stimmung wieder wunderbar. Mit den Teilnehmenden in unserem Workshop, haben wir dieses Mal Klimagerechtigkeit
unter die Lupe genommen.
Hier kommst Du auf die Seite der Schüler:innentage.

Kleiderei Zwei

Es war grandios! So viele von Euch haben ihre Kleiderschränke ausgemistet und sind mit bester Laune zu unserer Kleidertauschparty gekommen. Hier ist der schöne Artikel aus der BNN über unsere Aktion zu finden.

Warum veranstalten wir jedes Jahr die Kleiderei?
Grund Eins: Es reicht uns.
Grund Zwei: Es reicht uns nicht.

Eins: Es reicht uns; wir haben genug von dem wie es läuft.
Klamotten als Wegwerfprodukte, zusammenbrechende Textilfabriken und rücksichtslose Profitgier. Da machen wir nicht mit! Fast Fashion belastet die Umwelt und die Menschen in der Lieferkette. Warum also nicht einfach nutzen was schon da ist?

Zwei: Es reicht uns nicht, nur zuzuschauen.
Wir wollen gemeinsam mit Dir den Wandel gestalten. Eine Kleidertauschparty ist die Gelegenheit, einen nachhaltigen Umgang mit Kleidung zu einzuläuten. Was Du nicht mehr trägst, kann mein neues Schmuckstück sein – ganz ohne neu produzierte Ware. Dazu kommt das Miteinander: stöbern, verweilen, austauschen, beisammen sein. Auch das Soziale gehört zur Nachhaltigkeit. Außerdem macht es gemeinsam einfach viel mehr Spaß!

Klimapuzzle

Super bereichernd war für uns die Auseinandersetzung mit dem Klima-Puzzle! In nur drei Stunden (die unglaublich schnell vergingen) haben wir viel über Hintergründe und Zusammenhänge des Klimawandels gelernt.
Es gibt in Karlsruhe und auch in anderen Städten immer wieder Veranstaltungen zu diesem ‚Serious Game‘. Große Empfehlung unsererseits dort teilzunehmen!

Grötzinger Klimatag

Der Samstag in Grötzingen war geprägt von bester Laune, vielfältigen Gesprächen und einer einladenden Atmosphären. 🌞
Am 2. Grötzinger Klimatag waren die Straßen im Ortszentrum von Grötzingen wieder gefüllt mit Initiativen im Bereich Klimaschutz.
Ein riesiges Dankeschön Danke an den Naturtreff Grötzingen und die Ortsverwaltungen für die Orga und das Engagement!! Auch an alle Helfer:innen, die die nachhaltige Veranstaltungsmeile möglich gemacht haben. Ihr seid toll!

Bildungsstände liegen uns ganz besonders am Herzen, da wir jedes Mal in anregende Gespräche mit Euch kommen. Sehr bereichernd!

Frühlingsfest im Cafè Klauprecht

Ausgerüstet mit spielerischen Infos zum Thema saiosonales Obst und Gemüse, haben wir im April 2023 beim Frühlingsfest des Café Klauprech mitgemacht. Bei uns konnten Kinder und Erwachsene überlegen, wann Gemüse und Obst ihre Erntezeit haben. Danach konnte ein eigener Saisonkalender ausgemalt werden, um ihn mitzunehmen. Es hat viel Spaß gemacht und wir hatten sehr anregende Gespräche!

Fortbildung für Multiplikator:innenn

Zum zweiten Mal haben wir von GloW Karlsruhe e.V. eine Fortbildung veranstaltet. Diese richtete sich an Multiplikator:innen für Globales Lernen und diejenigen, die es noch werden wollen. Es war ein reichhaltiger Samstag mit diversem Input und vielen interaktiven Phase. Anhand von Methoden, die wir auch in unseren Workshops mit Schulklassen anwenden, konnte Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) selbst erfahren werden. Auch haben wir gemeinsam die Rolle als Multiplikator:in für Globale Themen kritisch betrachten und reflektieren.

Jahresrückblick 2022

Begonnen hat die Reise von GloW bei vier Frauen, die sich regelmäßig in der Bücherei trafen, um an ihren Traum zu arbeiten, ein Globales Klassenzimmer in Karlsruhe zu eröffnen. Umso erstaunlicher ist es für uns, auf einen Pool von 25 Teamer:innen zu blicken, die in Workshops und anderen Bereichen aktiv sind. Außerdem hatten wir dieses Jahr zwei tolle Praktikantinnen und unser Newsletter erreicht unglaubliche 165 Menschen
Es macht uns einfach glücklich Euch alle dabei zu haben!

Aktionstag: Konsum neu denken

Es war ein schöner und erfolgreicher zweiter Aktionstag! Darum ging es:

Die Motivation für nachhaltigen Konsum, kann ganz unterschiedlich sein: Für die einen geht es um die Umwelt, andere möchten ihren Geldbeutel schonen oder genießen den Austausch mit Gleichgesinnten, der dadurch entsteht. Egal aus welchem Grund: Bei unserem Aktionstag konnten Besucher:innen mehr über verschiedene Konsumalternativen erfahren und diese umsetzen (tauschen, recyceln oder deine Lieblingsstücke reparieren).

Es gab Wissenswertes und angeregte Gespräche an den Infoständen vom Weltladen, der Micha-Initiative, KonsumGlobal, Faire Ware, AfB social & green, Tante M und natürlich GloW.

Eine Welt Herbstmarkt

Im Rahmen des Stadtfestes sich die Gruppen des Netzwerks Eine Welt Karlsruhe auf dem Kronenplatz versammelt und verschiedene Aktionen und Informationen angeboten. Schön war’s 🙂

Parking Day

Dieses Jahr waren wir zum ersten Mal beim Parking Day dabei! In Karlsruhe und weltweit werden an dem Tag Parkplätze besetzt und damit Platz für Begegnungen geschaffen. Am Lidellplatz haben wir das Weltverteilungsspiel gespielt und gemeinsam überlegt, wie wir dem Klimawandel entgegentreten können. Danke für den schönen Nachmittag!

„Dort, wo sonst Auto hinter Auto parkt, entsteht Raum für Begegnung, Freizeit und Erholung – mit Pflanzen, Tischen, Stühlen, Decken, Kinderspielzeug oder Verkaufs- und Infoständen, Workshops und kleinen Konzerten (Parking Day Karlsruhe).“

Eckkulturdörfle

Jährlich findet in der Karlsruher Altstadt das Kulturfestival Eckkulturdörfle statt. An unserem Stand haben wir mit dem Weltverteilungsspiel Aspekte des Klimawandels unter die Lupe genommen. Auf einer Weltkarte haben wir erforscht, wie hoch der Co2-Ausstoß der einzelnen Kontinente ist und wie groß die dortige Bevölkerung ist. So konnten wir erkennen, dass die Verursacher des Klimawandels nicht gleich die Leidtragenden sind. Abgeschlossen haben wir mit einer Ideensammlung, wie die Entwicklung um den Klimawandel gerechter gestaltet werden kann.

Kleiderei

Im Juni 2022 haben wir unsere erste Kleidertauschparty veranstaltet. Im Innenhof des SteamWork und gemeinsam mit Tante M.
Das Prinzip ist ganz einfach: Du bringst Kleidungsstücke mit, die Du nicht mehr anziehst und kannst dir neue Schätze mit nach Hause nehmen. Uns ist es wichtig, zu einem nachhaltigeren Konsum anzuregen: Gebraucht, statt neu. Zusätzlich war sowohl der Weltladen, als auch wir von GloW mit Bildungsstände vor Ort, um über Fast und Slow Fashion aufzuklärem.
Wir haben uns sehr gefreut, dass die Kleiderei so gut besucht war und freuen uns schon auf die nächste!

Klimatag in Grötzingen

Mitte Mai 2022 gab es einen Ideen-Markt zu Klimaschutz und nachhaltigem Leben in Grötzingen. Vom Naturtreff Grötzingen organisiert, wurde ein wunderbar vielfältiges Programm rund um Themen des Klimaschutzes aufgestellt. Bei so vielen spannenden Initiativen, wollten wir natürlich nicht fehlen! Unserem Bildungsstand stand unter dem Stern von Klima und Ernährung: bei einem Quiz zu Lebensmittelverschwendung, einem Spiel zum ökologischen Fußabdruck des Essens und weiteren Aktivität sind wir mit euch in Interaktion gegangen. Danke für euren Besuch.

Tag gegen Lebensmittelverschwendung

Mit spannenden Veranstaltungspunkten lud die Kulturküche am 29.04.2022 zu einem Aktionstag ein. Es kamen Initiativen, die ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen möchten. Wir waren natürlich auch mit dabei und haben uns mit den Besuchern auf spielerische Weise dem Thema genähert, nämlich mit einem Quiz. Im Zuge dessen ist auch unsere Karlsruher Lebensmittelretter-Karte entstanden.

Auszeichnung als leitungswasser­­freundlich

Wir wurden von a tip: tap als leitungswasserfreundlich ausgezeichnet und freuen uns sehr darüber! Was es damit auf sich hat erfahrt ihr mit Klick auf das Symbol:

Lebensmittelrettungs-KArte

Auf der Lebensmittelretter Karte sind Läden, Märkte, Restaurants, Foodsharingstationen, und Biohöfe rund um das Thema Lebensmittelrettung und Nachhaltigkeit eingetragen. Eine kleine Hilfe, wenn du in Karlsruhe unterwegs bist und Lebensmittel bewusst konsumieren möchtest! Sollte Bedarf zur Erweiterung bestehen, melde dich gerne!

Klick auf die Karte!

Jahresrückblick 2021

Mit Ende des Jahres haben wir auch unser erstes Projektjahr abgeschlossen – ein Jahr, in dem sehr viel passiert ist, sich vieles entwickelt hat und wir wachsen durften. Wir möchten euch gerne mit unserem Jahresbericht, einen Einblick in unser vergangenes Jahr geben und euch an unserer Arbeit und vor allem an unseren Erfolgen teilhaben lassen.

Workshop im Zukunftsraum

Wir betreiben außerschuliche Bildung. Eigentlich. Außerschulische Lernorte schaffen für Schüler:innen neue Erfahrungsräume und bieten die Möglichkeit auf Themen außerhalb des Schulkontextes zu treffen; ohne Pausenglocke und ohne Verbindung zu Schulnoten. Leider ist es (verständlicherweise) durch die Pandemie für die Klassen nicht möglich außerschulische Angebote anzunehmen. Aus diesem Grund fanden fast alle Workshoppakete im Jahr 2021 an den jeweiligen Schulen statt. Jedoch hat es eine Schule zu uns in den Zukunftsraum geschafft. Nachfolgend einige Impressionen von dem kreativen Aktivworkshop.

Aktionstag Klima & Ernährung

Ganz nach der Devise „Klimaschutz geht durch den Magen“ haben wir am letzten Oktoberwochenende einen Aktionstag rund um das Thema Klima und Ernährung veranstaltet. Es gab vielfältige Info- und Mitmachstände von tolle Karlsruher Initiativen, die etwas mit klimafreundlichen Ernährung zu tun haben. Zudem gab es einen veganen Kochkurs im schönen Ambiente der Kulturküche Karlsruhe.

Der Aktionstag wurde erst so richtig bunt durch folgende wunderbare Kooperationspartner:innen, die an dem Tag vertreten waren:
a:tip tap
Draussensein e.V.
Foodsharing Karlsruhe
SlowFood Karlsruhe
– Quartier Zukunft
Tante M
Tischlein-Deck-Dich e.V.
Unverpackt FoodCoop
Vegane Hochschulgruppe Karlsruhe

Jugend bewegt Welt

Am 2. Aktionstag #JUGENDbewegtWELT gab es ein buntes Programm auf dem Friedrichsplatz in Karlsruhe. Unter dem Motto „Unsere Zukunft – unser Klima – unsere Gesundheit“ wurden viele interaktive Aktionen von verschiedenen Akteuren angeboten. Den Artikel der BNN über diese Veranstaltung von SIMAMA – Steh auf e.V. könnt ihr euch hierdurchlesen:

Gemeinwohl-Messe

Veranstaltet von der Karlshochschule, der Gemeinwohl-Ökonomie e.V. Karlsruhe, den Jusos Karlsruhe und mit der Untersützung der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe fand im September eine Messe für das Gemeinwohl statt. Viele Initativen waren mit Infostände vertreten. Die anregende Podiumsdiskussion beschäftigte sich mit der Frage:  „Welches Wirtschaften braucht sozial-ökologische Transformation und wie gelingt das auf kommunaler Ebene?“

Kleiderbasar am ZKM

Das ZKM hat einen Kleiderbasar „Critical Clothes“ im Rahmen der Ausstellung »Critical Zones« veranstaltet. Wir waren mit einem Info- und Anregungsstand mit dabei und haben mit den Besuchern die Reise einer Jeans, von der Baumwolle bis hin zum fertigen Kleidungsstück nachverfolgt. Hier klicken für mehr Info’s zu dem Event.

Schüler*innentage Karlsruhe

Seit vielen Jahren sind die Schüler*innentage in Karlsruhe etabliert. An mehreren Projekttagen finden Workshops zu politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und ökologische Themen statt. Auch 2021 hat das Team aus engagierten Schüler:innen ein tolles Programm im Otto-Dullenkopf-Park, genauer im Zirkus Maccaroni ermöglicht.

Workshoppakete

Mit unseren vier Workshoppaketen geben wir Schüler:innen den Raum, sich mit Themen des Globalen Lernens auseinanderzusetzten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Die Workshoppakete, die wir bis jetzt durchgeführt haben, waren sehr bereichernd und wir sind glücklich mitzuerleben, wie die Gestaltungskompetenz gedeihen und zum Leben erwachen kann.

Elektronik

Vor den Sommerferien ging eine intensive und schöne Zeit zu Ende: GloW Karlsruhe e.V. hatte im Juni und Juli an der Ernst-Reuter-Schule mit vier verschiedenen Klassen der Stufen 7 und 8 das Workshoppaket „Elektronik“ erfolgreich durchgeführt. Daher versammelten sich alle beteiligten Klassen mit dem GloW-Team zu einer finalen Abschlussaktion an der Schule. Impressionen des Tages sind nachfolgend zu sehen.

Ein herzliches Dankeschön an die Kooperation mit der ERS und dem Reparatur Café Karlsruhe für ihre tolle und fleißige Unterstützung am Abschlusstag!

Ökologischer Fußabdruck

Bericht

Hier klicken, um einen Bericht der Hebelschule über unser Workshoppaket „Ökologischer Fußabdruck“ zu lesen.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner