Brücke für Frieden und Bildung ist ein ganz neues Projekt von GloW, welches durch die Zusammenarbeit mit der Autorin Judence Kayitesi das Thema Genozid anhand eines Arbeitsbuches & eines Workshops jugendgerecht vermittelt und Verständnis für Frieden sowie Zusammenhalt fördern soll.

EIN AUTHENTISCHER ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER EIN HOCHAKTUELLES THEMA



Unser Angebot
Bearbeiten Sie das Arbeitsbuch „Suche nach der Einheit“ mit Ihrer Schulklasse/Jugendgruppe und nutzen Sie die Chance, die Autorin Judence Kayitesi für einen Workshop zu sich einzuladen. Das Buch ist auf deutsch – das Begleitpogramm inkl. des Workshops können Sie jedoch auch in Englisch erhalten.
Benötigter Zeitumfang: 3 Schulstunden (Bearbeitung des Arbeitsbuches) + 2 Stunden (Workshop)
Zielgruppe
Dieses Bildungsangebot richtet sich an Kinder ab der 8. Klasse
– egal ob Schulklasse, Kinder- und Jugendgruppe, FSJ-ler:innen, Konfirmand:innen, Familien oder Erwachsene.
Ablauf
- Sie kontaktieren uns (bridge.projekt[at]glow-karlsruhe.org), um den Rahmen und den Termin festzulegen. Workshops sind nur bis zum 31.12.2025 möglich, da unsere Finanzierung dann vorerst endet.
- Wir schicken Ihnen im Vorfeld die Bücher entsprechend der Teilnehmendenanzahl postalisch zu. Außerdem erhalten Sie die Videobotschaften zum Bearbeiten des Buches. Die Bearbeitung dauert 2-3 Schulstunden.
- Anschließend wird Judence Kayitesi persönlich einen Workshop in Ihrer Schule/Einrichtung durchführen, um selbst von ihren Erfahrungen zu berichten und für Fragen zur Verfügung zu stehen.
Kosten
Um die Druckkosten der Bücher zu decken und den Eigenanteil des Projektes zu stemmen, kostet das Angebot 8€/Person. Diese Kosten beinhalten die Bücher entsprechend der Teilnehmendenzahl sowie den Besuch der Autorin.
Das Projekt wird gefördert durch

Falls Ihre Schule das Geld nicht aufbringen kann, können Sie selbstverständlich einen Antrag bei Ihrer Kommune, der Schulstiftung oder Förderprogrammen von Banken stellen.
Ziele
- Entstehungsmechanismen von Ausgrenzung bis hin zu einem Genozid verstehen und einordnen können
- Den Bezug dieses Themas zum eigenen Leben herstellen
- Möglichkeiten kennenlernen, wie aktiv gegen Abgrenzung vorgegangen werden kann und somit langfristiger Frieden gewährleistet werden kann
Methodik
- Reflexionsaufgaben
- Erfahrungsbericht
- Comic zum Alltagsbezug der Teilnehmenden
Kontakt
Ansprechpersonen: Nina Witbooi & Judence Kayitesi
Mailkontakt: bridge-projekt[at]glow-karlsruhe.org
Die Autorin Judence Kayitesi
Überlebende * Motivatorin * Verlegerin * Inspiration * Friedenskämpferin
Judence Kayitesi wurde 1983 in Rwanda als Mitglied einer Tutsi-Familie geboren. Als 1994 der Völkermord an den Tutsi begann, war sie elf Jahre alt. Sie überlebte das Massaker, obwohl sie mit einer Machete schwer am Kopf verletzt wurde. In dieser grausamen Zeit wurden innerhalb von rund hundert Tagen fast eine Million Menschen – vor allem Tutsi – brutal ermordet. Judence verlor dabei ihre Eltern und zahlreiche Angehörige. Die traumatischen Erlebnisse raubten ihr für vier Jahre die Sprache und prägen ihr Leben bis heute. Mittlerweile verarbeitet Sie diese Erlebnisse in Ihren Büchern und schrieb die Bücher „Ein zerbrochenes Leben“, „Resilienz ist eine Entscheidung“ und „Die Suche nach der Einheit“. Sie ist hauptberuflich Kinderpädagogin, leitet nebenberuflich Workshops und veranstaltet Lesungen. Um mehr Büchern in die Veröffentlichung zu helfen, hat sie zudem den INZOZI-Verlag gegründet.

Mehr Informationen zum Buch

Die Suche nach der Einheit ist ein 31-seitiges Arbeitsbuch, welches Reflexionsaufgaben, Informationsblöcke sowie ein Comic beinhaltet. Es ist geeignet für Personen ab 14 Jahren.
Genaueres zum Inhalt:
Wie kann es überhaupt zu einem Genozid kommen? Warum und wie entsteht Ab- und Ausgrenzung? Anhand ihrer eigenen Biographie und somit dem Genozid in Rwanda 1994 gibt Judence Kayitesi Lesenden einen Einblick in die Mechanismen, die hinter einer Entwicklung hin zum Genozid stehen. Neben einem zielgruppennahen Comic regen Reflexionsfragen zum Einordnen dieses Themas ein.
Wie kann ich mich gegen Ausgrenzung einsetzen? Was können wir gemeinsam tun? Im zweiten Teil des Buches gibt die Autorin den Lesenden alles an die Hand, was Sie benötigen, um sich selbst gegen Ausgrenzung einzusetzen. Es möchte dazu anregen, Menschen und Ideen zusammenzubringen, um sich für Einheit einzusetzen. Hierbei steht Zusammenhalt- und -arbeit im Vordergrund.
Dieses Buch wird auf Englisch auch in rwandischen Schulen bearbeitet. Daher bietet sich ein Austausch mit rwandischen Schüler:innen an. Interesse? Dann vermitteln wir gerne.
.