Das Klima ist, was Du isst?

Inhalt
Essen ist ein Grundbedürfnis des Menschen und wir tun es tagtäglich. Aus „vom Feld in den Mund“ sind komplexe und globale Lebensmittelsysteme gewachsen. Diese möchten wir im Zuge des Workshop unter die Lupe nehmen und genauer betrachten, wie unsere Ernährungsweise einen Einfluss auf das Klima hat. Der Workshop bietet viel Raum für Reflexion, Diskussion und Aktion. Zu Beginn kann sich jede:r Teilnehmende einordnen: Was ist mir wichtig bei Ernährung? Worauf achte ich? Wie viel Einfluss habe ich darauf, was gekocht wird? Anschließend beleuchten wir mit Hilfe eines Rollenspieles die globale Lieferkette von Fleisch und diskutieren Vor- und Nachteile sowie Alternativen zur industriellen Massentierhaltung. In einem Stationenlernen erfahren die Teilnehmenden mehr über klima- und umweltfreundliche Ernährung: Welche Unterschiede gibt es zwischen biologischen und konventionellen Produkten? Warum ist Fairer Handel wichtig? Wann haben Obst und Gemüse hier Saison? Durch interaktive Methoden und praktische Beispiele wird deutlich, wie jede:r durch bewusste Entscheidungen zum Klimaschutz beitragen kann und auch welche Veränderungen unsere Lebensmittelsysteme benötigen.
Partizipation ist uns wichtig: Deshalb kann die Gruppe den Inhalt des Aktivworkshops selbst mitentscheiden – egal ob eine Supermarkt-Rallye, ein Wochenmarktbesuch, der Einkauf und die Zubereitung eines klimafreundlichen Snacks oder das Upcycling von Tetrapaks. Mit diesen Aktionen möchten wir das Thema nachhaltige Ernährung konkret als Gruppe umsetzen. Anschließend wird zusammen ein Projekt erarbeitet und geplant, welches anschließend in der Gruppe umgesetzt werden soll.
Ziele
- Reflektion des eigenen Ernährungsverhaltens
- Kennenlernen von komplexen Lebensmittelsystemen und Lieferketten
- Kennenlernen von Zusammenhängen verschiedener Lebensmittel auf das Klima
- Erarbeiten von Lösungsideen und Alternativen im Bereich nachhaltige Ernährung
Methoden
- Selbstreflexion durch ein Ernährungstagebuch
- Rollenspiel
- Gruppendiskussion
- Stationenlernen
- Spiele und Rätsel
- Selbstexperiment
- Gruppenaktionen (im Aktivworkshop und im Rahmen des Projektes)
Impressionen
Klassenaktion der 3b der Grundschule Hagsfeld, Karlsruhe






